Die Welt in Virusketten. Neue Arbeiten bei der Mitgliederausstellung des Kunstvereins Hof.
"I cannot fly"
...ein Echo auf die letzten Worte des nicht atmen könnenden Rassimusopfers George Floyd....
"Der Kleingeist im Landratsamt Hof"
Ausstellung Computerkunst. Landratsamt verbannt Akte
"Kreuzfahrt mit MS Corona"
https://www.frankenpost.de/region/naila/Bad-Steben-Phallus-Symbol-an-der-Hauswand;art2443,7271711
"Des Priesters / Pfarrers Lust - ist des Kindes Frust"
Phallus-Symbol an der Hauswand
Eine Pfingstbotschaft aus Franken.
Beitrag zu den Oberfränkischen Malertagen, die leider abgesagt wurden. "Die Coronawolke über Bad Steben".
Olympia lebt: Deutscher Dreifachhamstersieg beim Klopapierwettbewerb.
Es ist ein großer Härtetest,
kein Schützen- und kein Maienfest.
Die bayrisch, christliche Union,
verbietet auch die Kommunion.
Das Brauchtum wird nun immer öder,
durch den Corona Samurai, Herrn Söder.
Ein einziger Maibaum lacht in Franken,
wem haben wir das zu verdanken?
Dem kleinen Staatsbad von Bad Steben,
Kultur und Kunst ist noch am Leben.
Ein Kreuz, ein Fässchen mit Atom,
das ist gelebte Tradition.
Wir gehen spannende Zeit entgegen wo die Freiheit der Kunst und auch die der Presse wieder in den Focus rückt. Ich habe heute meine Bilder aus der Ausstellung im Hofer Landratsamt wieder abgehängt. Aus Protest und Solidarität gegenüber der zensierten Künstlerin Michaela Bischoff.
https://www.frankenpost.de/region/hof/Amt-verbannt-dicke-Nackte;art83415,7091636
https://www.frankenpost.de/region/hof/Aus-Protest-Kuenstler-will-Werke-entfernen;art83415,7093718
Der Behördenakt im Landratsamt Hof
Nun hängen drei Aktbilder im Landratsamt Hof, für die Behörde geeignet.
Drei Nackte Buchstaben, anstatt drei Aktbilder die vom Landratsamt zensiert und entfernt wurden.
„Documenta 2020“.
Originalschreiben von Ämtern, Polizei und Gerichten, Ordnungswidrigkeiten, Volkszählungsformulare, Pässe und andere Ausweise, einschließlich einiger
Zähne.
"Die Höllentalbahn"
Acryl auf Leinwand 50 x 60 cm
Holz und übermalter Farn
"2020 Der Kandidat"
Acryl auf Leinwand 50 x 50 cm
2019
Zum Kommunalwahlkampf 2020
in Bad Steben
"Auf einer Hängebrücke"
Acryl auf Leinwand 50 x 50 cm
2019
Diese Bilder habe ich am 20.1.2020 aus der Ausstellung entfernt.
Foto: Dr. Linn Kroneck
"Die Debatten über die Seenotrettung von Flüchtlingen haben mich zu dieser Skulptur inspiriert."
Auch mit Kunst kann mann seine Stimme erheben, um sich zu wehren gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit.
Zäune und Mauern haben dem Druck der Menschen nie standhalten können. "Festung Europa": Feuerverzinkte Nägel, wie mittelalterliche Lanzen in einen Betonpanzer eingelassen, umringen den monolithischen Pfeiler Europa und unterstreichen den wehrhaften Charakter dieser "Burg".
Die Skulptur, hart, fest, unverwüstlich, fragt den Betrachter:
Zerschellt das Recht auf Leben an den Grenzen Europas?
Welchen Stellenwert hat das Miteinander der Menschen über die Grenzen von Kulturen, Religionen und Staaten hinaus?
Die "Festung Europa" von Wolfgang Müller, aus Schiefer, Stahl und Beton wurde 2019 von der Marktgemeinde und dem Grafimuseum Stiftung Schreiner für den Skulpturenpfad im Staatsbad Bad Steben aufgestellt .
Neue Arbeiten 2019
"Die Jungfrau vom Kalten Frosch mit durchbohrten "Birnbaums Rache oder Prometheus und Sisyphos"
Herz und vor kaputter Zange"
Lorella Müller aus Bad Steben hat an dem Kunstwettbewerb teilgenommen und einen von 20 Anerkennungspreisen erhalten.
Die JugendKunstTrienale ist eine Initiative des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes und findet alle drei Jahre statt. Beteiligt an diesem größten kulturellen Projekt des Städtenetzes sind Bayreuth, Chemnitz, Hof, Plauen und Zwickau.
Bewerben konnte sich die junge Künstlergeneration im Alter zwischen 14 und 25 Jahren. Es wurden 305 Arbeiten von 193 Künstlerinnen und Künstlern eingereicht.
Von Malerei, Fotografie, Plastiken, Zeichnungen bis hin zu Installationen Textilarbeiten und Designobjekten – ein breite Spektrum im bildkünstlerischen Bereich auf hohen Niveau.
Den namhaften fünfköpfigen Jury Mitgliedern wurde es nicht leicht gemacht, aus allen Arbeiten die besten Kunstwerke für die Ausstellung auszuwählen und die Preisträger zu nominieren.
107 Arbeiten wurden letztendlich ausgewählt und ausgestellt, dazu erschien ein kostenloser Katalog.
Vier Hauptpreise dotiert mit 500,--€ wurden vergeben sowie 20 Anerkennungspreise die mit jeweils 200,--€ dotiert wurden.Sechs Anerkennungspreise gingen nach Zwickau, fünf nach Bayreuth und Plauen drei nach Chemnitz und einer in den Raum Hof, nach Bad Steben.
Lorella Müller erhielt die Auszeichnung für ihren Linolschnitt
„Emotion“,die grafische Darstellung eines jungen Mannes und einer jungen Frau.
Pressebericht:
https://www.frankenpost.de/region/feuilleton/Vom-Pelikan-zum-Black-Swan;art6787,6011052
Ausstellung Kerstin Jeckel | NATIVE PLACES
21. Oktober 2017 - 6. Januar 2018
Die großen Gemälde von Kerstin Jeckel (*1960) sind eine Expedition ins Ornament. Bei e.artis contemporary machen die von Naturformen inspirierten Formen ästhetisch erfahrbar, wie unmittelbar die Kraft der Farben auf die Psyche des Betrachters wirksam werden kann. Die abstrakten Malereien in Kerstin Jeckels erster Einzelausstellung in Chemnitz lassen sich als eine Form räumlicher Sinnlichkeit umschreiben. Das zeigt sich besonders in der speziellen Materialität der Malereien: Ihre Gemälde sind haptisch erfahrbar. Die Arbeiten der Wiesbadener Künstlerin bilden einen spannenden Übergang von der Malerei zum Objekt.
Das verursacht ein Paradox ihrer Kunst: aus der Distanz wirkt die geschichtete Malerei plakativ und glatt. In einer zweiten Bewegung zum Kunstwerk hin ist der Betrachter gefordert, sich in den Sog der Farben zu begeben und durch Nah- und Fernsicht die im doppelten Wortsinne „Tiefe“ der Bilder zu erfahren und zu entdecken.
Text:e-artis
Ausstellung Victor Vasarely, 25.6. - 1.10.2017
im Schloss Hluboká, Tschechien
Ausstellungen Hannah T. Förtsch und Andre Wager bei e-artis in Chemnitz
LOOK FOR OPEN GALLERY 27.5.2017 in Chemnitz
Leidenschaft Kunst - Das will ich mir leisten.
Sammlergespräch zum Wert und Preis von Kunst sowie Ideen für Finanzierungsmöglichkeiten von Kunst mit der Volksbank Chemnitz
Auf dem Podium finden sich ein:
Moderation: Konstanze Wolter, die als Gastgeberin des Gesprächs in ihrem Unternehmen rund um die Uhr mit Kunst zu tun hat
Besuch im Atelier von Thomas Bühler in Berlin
Thomas Bühler (geb.1957) lebt und arbeitet seit 2004 als freischaffender Künstler in einem Atelierhaus in Berlin Friedrichshain. Von 1981- 86 studierte Bühler in Münster Grafik/Design. Seine Biografie weist zahllose Stationen von Ausstellungen im In- und Ausland auf, sowie diverse Preise und Stipendien. Seit dem Jahr 2007 ist er, neben seiner freien künstlerischen Arbeit auch als Dozent an der „Medienschule Babelsberg“ tätig. Es befinden sich Arbeiten im öffentlichen Besitz.
(Quelle: Kunst-Online)
Webseite: www.atelier-multi-art.de
Das Lindenau-Museum Altenburg - Ausstellung Gerhard Altenbourg - Die Schenkung Pfäffle
Aquarell über Farblithographie auf Hahnemühle Büttenkarton. Unikat.
Um 1975. 220 x 280 (330 x 480) mm.
Janda L 105 IV - Eines von fünf Exemplaren, die Altenbourg übermalte (die Lithographie selbst wurde vom Drucker Horst Arloth in neun Exemplaren gedruckt).
Janda, A. (2004). Gerhard Altenbourg. Monographie und Werkverzeichnis. Bd II 1959–1976.
Köln: Wienand, 90/N240 (auf L 105 IV)
Besuch im Kurzzeitkunstladen in Hof
Bürgerstraße 14
95028 Hof / Oberfranken
Ausstellung Michael Goller MONOCHROM bei e.artes in Chemnitz
Sabine Müller in Chemnitz bei dem Künstler Michael Goller und der Galleristin Konstanze Wolter
mehr unter: https://www.e-artis.de/de/
und: http://www.michaelgoller.com/
Ausstellung im Atelier Achtzehn:
Spiegelungen
Fotografien von Udo Benker-Wienands
Kunst aus Keramik. Bei der Handwerksmeisterin Edith Memmel in der Töpferei Burgstall.
Auf dem Kunstmarkt in Bayreuth 2016
Sabine Müller trifft die international bekannte Künstlerin Marion Albrecht aus Erlangen.
http://www.malbrecht.net/d-gal-story.html
Kunst aus Südamerika
Alexander von Humboldt (1769–1859) lebte und wirkte 1792 bis 1795 in Bad Steben. Seine mehrjährigen Forschungsreisen führten den bekannten Naturforscher auch nach Südamerika.
Deshalb widmete der Bioladen „Bio-Fair-Kunst-Genuss“ in der Hauptstraße in Bad Steben seine Schaukastengestaltung diesmal dem weltberühmten Wissenschaftler.
In der Auslage sind alte Keramikfiguren der La-Tolita-Kultur aus Ecuador(600 v. Chr.) ausgestellt,Ton-Figuren aus Mexiko und Peru und Tiermasken aus Guatemala und Ecuador.
Auf Humbolds Spuren bereisten Sabine und Wolfgang Müller mehrmals den südamerikanischen Kontinent.
Ausstellung: Ilja Lang in der Spielbank Bad Steben
Ausstellung in der Spielbank Bad Steben: Die Kunst der Tapisserie
Ursula Benker - Schirmer im Gespräch mit Sabine Müller
Ausstellung: Klaus Schröter im Grafikmuseum Stiftung Schreiner
Wolfgang Müller diskutiert mit Gislinde Schröter
über das Bild von Klaus Schröter:
"Der Zeichner und sein Dibbuk"
Kunst-Highlight in Bad Steben!
Im Geschäft „ Bio-Fair-Kunst-Genuss“ ist eine Shona-Skulptur des 2002 verstorbenen Künstlers Bernard Matemera zu bewundern.
Bernard Matemera, geboren am 14.Januar 1946 in Guruve, Simbabwe, wird unter den besten Steinbildhauern der Gegenwart genannt, seine Werke finden sich in öffentlichen Museen und Privatsammlungen in der ganzen Welt.
Matemeras Durchbruch kam vergleichsweise spät. Seine unnachahmlich grotesken Skulpturen galten erst als schwer verkäuflich. In den achtziger Jahren wurde Matemera jedoch mit nationalen und internationalen Ehrungen überhäuft.
Es folgten Ausstellung im Museum of Modern Art; New York, im Musée National d'Art Moderne, Paris, Irving Sculpture Gallery, Sydney, im The Royal Botanic Gardens, Kew (London) um nur einige zu nennen. Er gewann 1986 den ersten Preis in der prestigeträchtigen New Delhi Triennale. Auch auf der Biennale in Venedig und auf den Weltausstellungen in Sevilla und Hannover wurden seine Kunstwerke bestaunt..
Von der Expo 2000 in Hannover gelangten anschließend einige Skulpturen des Künstlers 2001 nach Bayreuth, in den Hofgarten beim Neuen Schloss. Das Iwalewa-Haus, Bayreuth, das Afrikazentrum der Universität Bayreuthkonzipierten in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Bayreuth die Ausstellung „Kunst aus Zimbabwe - Kunst in Zimbabwe".
Dort erwarb das Ehepaar Müller die Shona-Skulptur Kore-Kore-Head von Bernard Matemera und ist seitdem in Bad Steben.
In ihrem Geschäft, in der Hauptstraße Bad Steben werden seit einem Jahr regelmäßig Kunstwerke präsentiert und Ausstellungen durchgeführt. „Und als Afrikaliebhaber hatte diese Steinskulptur unser Interesse erweckt“, so Wolfgang Müller, und er erklärt, das die „Shona-Skulpturen" nach der Hauptbevölkerungsgruppe Zimbabwes benannt sind.
„Auf die Auswahl der Steine legen die Bildhauer größten Wert. Viele bevorzugen ganz bestimmte Steinbrüche und verbringen Stunden bei der Vorauswahl geeigneter Felsblöcke. Allen Künstlern ist ein geradezu ehrfürchtiger Respekt vor dem noch unbearbeiteten Stein eigen. Keiner sieht in dem Stein nur das Material, durch das er seine Ideen verwirklichen will, denn in der Mythologie der Shona ist der Stein wie die restliche Natur beseelt.“
Bernard Matemera war ein Hauptvertreter der ersten Generation moderner Bildhauer Simbabwes. Seine kompromisslosen und machtvollen Skulpturen, sehr afrikanisch und manchmal grotesk in der Metaphorik, scheinen manchen schwer zugänglich, sind aber geradezu irritierend emotional und erfüllt von einem tiefen Sinn für Pathos. Seine Hauptthemen waren: Tiere, Geister, Menschen, Kreaturen und die immer gegenwärtige Metamorphose zwischen ihnen.
Bernard Matemera sagte, ein roher Stein sei wie eine Banane; das Endresultat sei im Stein drinnen, und alles, was er zu tun habe, sei, die äußere Schale zu entfernen. Er sah seine Werke oft in Träumen. Jede Person hat ein Tier, ein 'Mutupo’, das ihr verbunden ist und das sie weder töten noch essen darf. Die berühmte Skulptur 'Mutupo’ („Der Mann, der sein Totem aß“) zeigt eine Person, die solch heilige oder verbotene Nahrung gegessen hat, und sich nun in dieses Tier verwandelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernard_Matemera
Telefon 09288 550298
Fax 09288 55682
BIO-FAIR-KUNST-GENUSS Bioladen Sabine Müller Hauptstraße 22 95138 Bad Steben
E-Mail: bioladen-bad-steben@gmx.de